Unser Name und das Logo

Ein Fisch für unsere Kirchengemeinde!?

Zurück zu den Anfängen des Christentums

Zahlreiche Menschen haben sich auf den Gemeindeversammlungen zu Beginn des Jahres 2014, nach den Abkündigungen in den Gottesdiensten, in gemeindlichen Gruppen und in den Gemeindebeiräten mit vielfältigen Vorschlägen beteiligt. Das Presbyterium hat alle Ideen geprüft und diese immer daraufhin befragt, ob sich wirklich Menschen an den beiden Standorten unserer Gemeinde in dem neuen Namen wiederfinden können und das Verbindende diesseits und jenseits des Randkanals darin zum Ausdruck kommt.

 

Schließlich wurde es bei der Diskussion immer deutlicher: Ähnlich wie wir mit unserem Gemeindebrief unser „evangelisch“-Sein zum Markenzeichen erheben, wollen wir uns als neue Gemeinde deutlich als Christen zu erkennen geben und uns zu den Anfängen des Christentums bekennen.

Von diesen Gedanken her war der Weg bis zum Fisch dann nicht mehr weit.

 

 

Fisch? Ja, aber Ichthys?! Das versteht doch keiner!

Vielleicht erinnern sich einige von Ihnen an das Logo des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der im Jahr 2007 in Köln stattgefunden hat. Es war ein Fisch, der mit seiner spitzen Rückenflosse, die an einen Haifisch erinnerte, Aufsehen erregte. Genau das war aber auch die Absicht: nicht übersehen zu werden.

 

Das Presbyterium erhofft sich, dass Menschen über den Namen „Ichthys“ stolpern, ihn aber schnell zum Symbol des Fisches zuordnen können. Das Presbyterium wünscht sich, über den Namen „Ichthys“ und seinen tieferen Sinn mit vielen Menschen ins Gespräch über unser Christsein und unsere Gemeinde zu kommen. Ichthys ist nicht nur ein Fisch sondern hoffentlich Markenzeichen für eine lebendige Gemeinde.

Die Fische unserer Kirchengemeinde: das Logo

 

Zwei Fische weil wir aus ehemals zwei Gemeindebezirken entstanden sind.


Vier geschwungene Linien, weil zum Gebiet unserer „Evangelischen Kirchengemeinde Ichthys“ vier Orte gehören (Widdersdorf, Geyen, Sinthern und Manstedten).


Zwei Farben um die Vielfalt und Farbigkeit deutlich zu machen: Violett als Farbe der Protestanten und gelb/orange als Komplementärfarbe.

 

Der doppelte Fisch, der sich selbstbewusst nach oben ausrichtet, zeigt eine große Schnittmenge. Auf Höhe der Bauch- und Rückenflosse fließen die Linien zusammen. Daneben aber bleibt Raum für Alleinstellungsmerkmale an den einzelnen Standorten im Kirchenladen in Sinthern und im Gemeindehaus in Widdersdorf.

Doch das, was uns verbindet ist unser Bekenntnis: Ichthys!

 

Der Fisch ist mehr als nur ein Fisch

Das Kreuz hatte sich mit der Zeit als Zeichen für das Christentum durchgesetzt. Erst vor etwa 50 Jahren wurde der Fisch als ursprüngliches Symbol wieder entdeckt und erlebte eine Renaissance unter Christen auf der ganzen Welt.
Dabei erinnerte man sich daran, dass der stilisierte Fisch vermutlich den Christen während der Verfolgung unter den römischen Kaisern als Erkennungszeichen gedient hatte: Trafen sich zwei Menschen und wollten sich gegenseitig absichern, dass sich auch der andere zum Christentum bekannte, so zeichnete der eine eine geschwungene Linie, die der andere mit einer gegenläufigen zu einem Fisch vervollständigen konnte.

Der mit zwei Linien gezeichnete Fisch war nicht nur Erkennungszeichen sondern auch Bekenntnis.

Als das Christentum entstand, war im östlichen Mittelmeerraum Griechisch als Sprache der Gelehrten weit verbreitet. Auch der zweite Teil unserer Bibel, das sogenannte Neue Testament, wurde ursprünglich in Alt-Griechisch geschrieben.

Das griechische Wort für Fisch heißt gesprochen: Ichthys.

Wenn man nun die einzelnen Buchstaben des griechischen Wortes nimmt und diese als erste Buchstaben eines jeweils weiteren griechischen Begriffs verwendet, so lässt sich daraus ein kurzes aber eindeutiges Glaubensbekenntnis bilden:

 

Jesus Christus (ist) Gottes Sohn (unser) Erlöser.