Könige der Demut
Die Weisen aus dem Morgenland
Über die drei Könige, die zu Jesus in den Stall kommen, verliert die Bibel nicht viele Worte. Sie nennt nicht einmal die Zahl drei; die hat man aus der Anzahl der mitgebrachten Geschenke geschlossen. Nach den Hirten, dem einfachen Volk, kommen die Könige. Und es sind keine selbstgefälligen Herrscherfiguren, vollmundig laute Machtprotze, wie wir sie aus unseren Tagen kennen, sondern demütig-bescheidene Besucher, die ihr Knie vor dem Kind beugen.
Die kurze Notiz, die die Bibel von ihnen nimmt, hat ihre Berühmtheit nicht gerade begünstigt. Ihre Bedeutung wächst erst, nachdem Rainald von Dassel die Gebeine der Könige aus Mailand als im Mittelalter übliche Kriegsplünderung nach Köln verbringt und dort ihre Verehrung begründet. Dabei geht es ihm mehr um die Stärkung des kirchlichen Machtzentrums Köln als um die tatsächliche Verehrung dieser stillen Beobachter des Himmelsgeschehens. In zunehmendem Maße werden diese Figuren zu den wohl bekanntesten Vorbild-Heiligen – neben Nikolaus und Martin.
Wir wollen diesen schweigsamen Weisen Stimme geben und Texte vorstellen, in denen ihrer gedacht wird, in denen sie zu stillen Helden stilisiert werden oder in denen sie die Verehrung der Autoren erfahren. Helmut Garritzmann und Jürgen Bailly werden Texte aus unterschiedlichen Jahrhunderten rezitieren, begleitet von der Musik des Ensembles der Musikschule Frechen, die für meditative Pausen sorgt.
Wir möchten Sie zu diesem Abend herzlich einladen. Bleiben Sie auch gern noch im Anschluss zu einem Gespräch bei einem Glas Wasser/Wein/Fruchtsaft.
Donnerstag, den 18. Januar 2024, 19:30 Uhr im Kirchenladen in Sinthern.
Damit wir den Raum angemessen vorbereiten können, bitte ich Sie, mir bis zum 17. Januar 2024 Bescheid zu geben, wenn Sie teilnehmen möchten. Spontane weitere Gäste sind natürlich damit nicht ausgeschlossen.
Ansprechpartner
Christel Greiser-Garritzmann
c-g-g@web.de
02238 / 549 65