Aktion „Wunschbaum“ – machen Sie mit!
„Ein Wunschbaum… ist ein einzelner Baum, der häufig an einem heiligen Ort steht und über übernatürliche Kräfte verfügen soll,“ heißt es bei Wikipedia. Bäume mit besonderen Kräften sind in allen Religionen bekannt.
Wer einen Wunsch an einen solchen Baum hängt, verbindet damit die Hoffnung, dass die Kraft des Baumes dabei hilft, den Wunsch zu erfüllen.
Hieran knüpfen die Wünsche-Baum-Aktionen an, die sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit erfreuen.
In Gemeindehäusern, Seniorenheimen, Einkaufzentren und anderen öffentlich zugänglichen Räumen werden meist in der Adventszeit Bäume aufgestellt, an die – z.B. auf Sterne geschrieben – persönliche Wünsche gehängt werden.
An diesen Brauch wollen wir in diesem Jahr in unserer Gemeinde – allerdings leicht verändert – anknüpfen.
Im Rahmen des Konfirmandenunterrichts steht das Thema „Diakonie als Sozialarbeit der Kirche“ im November auf dem Programm. Mit den Konfis werden wir überlegen, was sie anbieten können, um Menschen ehrenamtlich eine Freude zu bereiten.
Diese „Angebote“ werden wir dann an „Bäume“ im Gemeindehaus und im Kirchenladen hängen. Jeder Mensch kann ab dem 1. Adventswochenende vorbeikommen, sich etwas aus dem Baum „pflücken“, um sich einen Wunsch erfüllen zu lassen. Dabei hoffen wir, dass jedes Angebot Interesse findet.
Diese Aktion bietet mehrere Chancen: Die Konfis machen sich bewusst, dass sie etwas zu verschenken haben, womit sie anderen Menschen eine Freude machen können. Es sind die Jugendlichen, die an dieser Stelle diakonisch handeln. Hinzu kommt, dass Kontakte zwischen bis dahin einander fremden Menschen und vermutlich auch verschiedenen Generationen geknüpft werden können.
Ein Erfolg der Aktion wird sich zeigen, wenn vielen Menschen, die sich auf die eine oder andere Weise beteiligen, ein Lächeln auf das Gesicht gezaubert wird.
Übrigens: Der Wunschbaum darf auch über den 1. Advent hinaus neue Früchte tragen. Wenn Sie also gerne mit einem Angebot dabei sein möchten, freuen wir uns.
Am schönsten ist es, wenn Sie selbst ins Gemeindehaus oder in den Kirchenladen kommen, um noch etwas dazu zu hängen, aber natürlich können Sie sich auch telefonisch melden oder eine E-Mail schicken.
Ansprechpartner
Pfarrerin Liane Scholz
liane.scholz@ekir.de
0221 / 50 46 28